Ansprechpartner-Suche

Finden Sie den richtigen Ansprechpartner

Aktuelles & Ankündigungen

News und Termine im Überblick

7. Oktober 2021

29. Jahreskongress der EVU

Ausschließlich online fand am 6. und 7. Oktober 2021 der 29. Jahreskongress der EVU statt.

Aus unserem Hause referierte am 07. Oktober um 11:00 Uhr Herr Dipl.-Ing. Joost Wolbers zu dem Thema "Experimentelle Untersuchung der biomechanischen Belastungswerte bei Nutzung neuer und alter Autositze bei Heckkollisionen".

Die Rekonstruktion der Insassenbelastungen bei Heckauffahrkollisionen, beispielsweise bei einer Pkw-Pkw-Kollision an einer Ampel, ist eine typische Aufgabenstellung für den Unfallanalytiker. Aus diesem Grund wurden schon in den 90er-Jahren Versuche zur kollisionsbedingten biomechanischen Belastung bei Heckkollisionen durchgeführt und Studien hierzu ausgearbeitet. Diese Untersuchungen gelten heute noch als Standard für die Erstellung von Gutachten. Es stellt sich die Frage, ob die in den Studien gewonnenen Ergebnisse durch den Fortschritt der Fahrzeugentwicklung auch noch aktuell sind. Einen wesentlichen Einfluss auf die Insassenbelastung haben die Fahrzeugsitze, da diese eine große federnde, d. h. die Kollision für die Insassen dämpfende Wirkung haben. Zum Vergleich neuer und alter Sitze wurde in Kooperation mit der Fachhochschule Münster eine Bachelor-Arbeit betreut. [1] Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Vergleich zwischen alten und neuen Fahrzeugsitzen durchgeführt. Bei den Untersuchungen wurden die Sitzmodelle aus den alten Studien herangezogen, um die dortigen Ergebnisse mit vergleichbaren modernen Sitzen gegenüberzustellen.

Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie in unserer aktuellen Ausgabe des UREKO Spiegel 21/2021

6. Oktober 2021

DUMMY. CRASHTEST. KONFERENZ.

S+B zu Gast auf Europas größtem Crashevent für Dummys und Messtechnik vom 30.09. - 01.10.2021.

Frau Dipl.-Phys. Annika Kortmann hat am Freitag, 01.10.2021 zu dem Thema "Insassenbelastung unter Airbagbeteiligung bei verschiedenen Crashszenarien und Sitzhaltungen" referiert.

Die Veranstaltung war als Hybrid-Event konzipiert. Somit wurde allen Interessierten ermöglicht, die nicht die Möglichkeit hatten, bei der Präsenzveranstaltung anwesend sein zu können, die Vorträge und Versuche im Live-Stream zu verfolgen.

Die DUMMY-CRASHTEST KONFERENZ richtete sich speziell an alle, die sich professionell mit Crashtests, Dummys und Messtechnik beschäftigen, dies fasst Unfallforscher:innen, Sachverständige und Ingenieur:innen/Techniker:innen der Automobil- und Zulieferindustrie mit ein. Die im Rahmen von normierten Crash-Versuchen eingesetzten Dummys wurden mit dem Ziel entwickelt, Messwerte reproduzierbar zu ermitteln und somit eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Versuche zu ermöglichen. Hierzu zählt unter anderem der von Kistler entwickelte und am Standort Heidelberg produzierte THOR-50M Dummy. Für Anwendungen, die von den Normen abweichen, ist ein Einsatz solcher Dummys aufgrund ihrer Unidirektionalität und den hohen Kosten nicht immer sinnvoll. Der PRIMUS-Dummy bietet hier eine Alternative, insbesondere im Bereich von Schwingungstests, autonomen Fahren und in der Airbag-Industrie. In diesem Workshop wurde zum einen der PRIMUS-Dummy vorgestellt, der aufgrund seiner Konstruktionsweise, der verwendeten Materialien und dem sich daraus ergebenden menschenähnlichen Verhalten nichts anderes als eine Revolution in der Dummy-Technik darstellt. Darüber hinaus bot der Workshop interessante Vorträge aus den Bereichen Dummy-Entwicklung und -Produktion, Crashmesstechnik, Barrierenlösungen, bis hin zu Software zur Datenerfassung und Auswertung. Abgerundet wurde das Programm mit verschiedenen Realversuchen auf dem angrenzenden Versuchsgelände.

24. September 2021

1. Polizeiseminar mit Praxisteil und Fachvorträgen von S+B

Am 23. und 24. September 2021 war S+B ein weiteres Mal zu Gast bei der crashtest-service.com GmbH.

Die Aufnahme von Verkehrsunfällen ist ein wesentlicher Teilbereich der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung. Weder im Straf- bzw. Ordnungswidrigkeitsverfahren noch im Zivilprozess ist eine umfassende Unfallrekonstruktion ohne qualifizierte Verkehrsunfallaufnahme kaum möglich. Die fahrdynamisch wirkenden Systeme in den Fahrzeugen führen dazu, dass nach Unfällen auf der Fahrbahn immer weniger sichtbare Spuren hinterbleiben und dadurch die Beurteilung der Verursachungsbeiträge erschwert ist.
Angesichts des technischen Fortschritts ist es zur Erfüllung polizeilicher Aufgaben unumgänglich, sich den Herausforderungen sowie den Chancen neuer Entwicklungen, wie besonders der der Digitalisierung im Straßenverkehr, verstärkt zu widmen.
Der thematische Schwerpunkt des Polizeiseminars lag deshalb in diesem Jahr im Bereich der Optimierung der Aufnahme von Verkehrsunfällen.

In einem Praxisteil wurde von Herrn Dr. rer. nat. Tim Hoger nach einem Live-Crashtest gemeinsam mit den Teilnehmern der "Unfallort" begutachtet und analysiert.

Das gesamte Seminarprogramm bestand aus einer ausgewogenen Mischung aus Vorträgen zu Themen von aktueller Bedeutung für die Verbesserung der polizeilichen Verkehrsunfallaufnahme sowie weiteren Versuchen.

Zu den Referenten zählten:

3. September 2021

10. Sachverständigenseminar mit Vorträgen von S+B

Vom 02. - 03. September 2021 war S+B wieder zu Gast bei der crashtest-service.com GmbH.

Das Fachseminar für Unfallrekonstruktion richtete sich an Sachverständige, Versicherer und Mitarbeiter der Automobilbranche, die einen Bezug zur Analyse von Straßenverkehrsunfällen haben. Das Seminar war für zwei Tage konzipiert und bot den Teilnehmern ein breit gefächertes Vortragsprogramm in Kombination mit Live-Crashtests zu aktuellen Themen der Unfallrekonstruktion.

Zu den Vortragenden zählten:

2. Juni 2021

Gerichtsverhandlungen in Zivilprozessen per Videokonferenz

In unserer neusten Ausgabe S+B Aktuell Juni 2021 bieten wir Ihnen einen Einblick in unseren bereits im März neu gestalteten Videokonferenzraum. Weitere technische Komponenten ermöglichen jetzt eine noch anschaulichere Darstellung der Ergebnisse bei den Verhandlungen und Vorträgen.

29. April 2021

28.04.2021 – BOSCH FUCHS-FORUM

Im Rahmen des BOSCH FUCHS-FORUM hielten Dr. rer. nat. Ingo Holtkötter und Dr. rer. nat. Tim Hoger Vorträge zu den Themen "Erhebung und Nutzung digitaler Fahrzeugdaten für die Unfallrekonstruktion" und "Neue Erkenntnisse und Fragestellungen zum VW Abgasskandal".

"Erhebung und Nutzung digitaler Fahrzeugdaten für die Unfallrekonstruktion" (Dr. Ingo Holtkötter)
In der modernen Unfallrekonstruktion stellen diese Daten einen vollkommen neuen, aber wichtigen Baustein dar, den tatsächlichen Ablauf eines Unfallgeschehens noch besser nachzuvollziehen und zu rekonstruieren. Der Vortrag gab einen Überblick, welche Daten wo und wie verarbeitet und gespeichert werden und wie diese Daten im Rahmen der Unfallrekonstruktion, der Aufklärung von Unfallmanipulation oder bei der herstellerunabhängigen Forschung eingesetzt werden können.

"Neue Erkenntnisse und Fragestellungen zum VW Abgasskandal" (Dr. Tim Hoger)
Im Rahmen des Vortrages wurden die theoretischen Grundlagen zur Abgasthematik erläutert und speziell die von Volkswagen eingesetzten technischen Entwicklungen zur Abgasreinigung detailliert beschrieben. Es wurde, neben den allgemein gültigen theoretischen Grundlagen, ausschließlich auf, von der Abgasmanipulation betroffene, Diesel-Pkw Bezug genommen.

(Foto: S+B)

23. April 2021

ONLINE! – Fachlehrgang Verkehrsrecht der Rechtsanwaltskammer Hamm

Am 23. April 2021 hat Dr. rer. nat. Tim Hoger im einem mehrstündigen Online-Seminar zum Thema Geblitzt! Überprüfungsmöglichkeiten im OWi-Verfahren bei der Rechtsanwaltskammer Hamm referiert.

Im Rahmen des Seminars wurden die in Nordrhein-Westfalen verbreiteten Messgeräte vorgestellt. Zu jedem Messgerät wurde die Funktionsweise erläutert, woraus die technischen und juristischen Fehlermöglichkeiten abgeleitet werden konnten. Zusätzlich wurde mit Hinblick auf die Rechtsprechung im Saarland auf die "Messdaten und Rohdatenproblematik" bei den Laserscannern von Jenoptik (S350) und Vitronic (PoliScanSpeed) eingegangen.

Der Vortrag steht den Teilnehmern hier für 30 Tage zum download zur Verfügung: Geblitzt! Überprüfungsmöglichkeiten im OWi-Verfahren

(Foto: S+B)

12. April 2021

#MÜNSTERkümmertsich und S+B macht mit!

In diesem Sportpaten-Projekt bekommen die teilnehmenden Kinder studentische Mentoren, die sie mithilfe sportlicher oder weiteren intensiven Freizeitaktivitäten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern. Ziel ist es, Kindern durch die Paten intensive Bindung zu geben und mit Hilfe von Sport ihre motorischen, sozialen, emotionalen, kognitiven und körperlichen Potenziale zu fördern und zu stärken.

Informationen zu dem Projekt erhalten Sie unter

(Grafiken: www.sportpaten.com)